
Das Projekt „365 Tage Merkel“ von Severin Tatarczyk bietet einen einzigartigen Rückblick auf die 16-jährige Amtszeit der ehemaligen Bundeskanzlerin Angela Merkel.
Vom 14. Oktober 2022 bis zum 13. Oktober 2023 veröffentlichte Tatarczyk täglich ein von Künstlicher Intelligenz (KI) generiertes Bild, das verschiedene Aspekte von Merkels Leben und politischer Karriere darstellt. Hierbei nutzte er die Text-zu-Bild-KI Midjourney, um sowohl realistische als auch künstlerische Porträts zu erstellen.
Dieses Projekt dient nicht nur als künstlerische Hommage, sondern auch als kritische Auseinandersetzung mit Merkels politischem Erbe. Es reflektiert bedeutende Ereignisse ihrer Kanzlerschaft, wie die Finanzkrise 2008, die Flüchtlingskrise 2015 und die COVID-19-Pandemie. Durch die tägliche Veröffentlichung der Bilder wird die kontinuierliche Präsenz und der Einfluss Merkels auf die deutsche Politik hervorgehoben.
Im Kontext der bevorstehenden Bundestagswahl 2025 gewinnt das Projekt zusätzliche Relevanz. Die aktuelle politische Landschaft ist geprägt von Diskussionen über die Nachfolge von Scholz und das Vermächtnis von Angela Merkel. Ihre Nachfolger stehen vor der Herausforderung, in ihre Fußstapfen zu treten und das Land durch komplexe Zeiten zu führen.
Zudem zeigt das Projekt die Fortschritte in der KI-Technologie und deren Anwendung in der Kunst. Die Fähigkeit, durch KI historische und politische Figuren darzustellen, eröffnet neue Möglichkeiten für die visuelle Aufarbeitung politischer Geschichte. Dies könnte auch Auswirkungen auf zukünftige Wahlkämpfe haben, in denen KI-generierte Inhalte eine Rolle spielen könnten.
Insgesamt bietet „365 Tage Merkel“ einen tiefgründigen und innovativen Blick auf die Ära Merkel und regt zur Reflexion über die zukünftige politische Ausrichtung Deutschlands an.